Verfassungsrichter sahen keine Erfolgsaussichten und wiesen neuerlich auf weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers hin – Stadt will "weiterkämpfen"
Die Regierung hat sich geeinigt: Es wird nicht ins Mietrecht eingegriffen, sondern eine zusätzliche Wohnkostenbeihilfe von 225 Millionen Euro ausgeschüttet
Höhere Dichten, Eingriffe des Staates ins private Eigentum oder gar Verzicht auf Bodenbesitz – das alles hören die Österreicher nicht gerne. Ein Anstoß zum Umdenken
Nur wer sich seines Wohnortes sicher ist, sollte eine Immobilie kaufen. Denn eine einzelne Eigentumswohnung zu vermieten ist meist ein Verlustgeschäft, sagt ein Investment-Experte
Mit einem eher grotesk anmutenden Antrag im Finanzausschuss nimmt die Koalition einen letzten Anlauf zum Eingriff bei den Mieten und bei der Grunderwerbsteuer
6,2 Prozent bedeuten den höchsten "Vorjahresquartalsanstieg seit 2006", sagt die Statistik Austria. Die Durchschnittsmiete erhöhte sich im selben Zeitraum um sieben Prozent